Kindergruppe Hoppelhasen

Mittendrin statt nur dabei - Kindergarten gemeinsam gestalten

Elterninitiative

Die Hoppelhasen sind für Kinder und Eltern mehr als eine Betreuungsmöglichkeit. Als Familien sind wir in den Kindergartenalltag eingebunden. Gemeinsam gestalten wir die Abläufe und den Ort, an dem unsere Kinder viel Zeit verbringen und wachsen.

Die Kindergruppe Hoppelhasen e. V. ist eine Elterninitiative, d. h. die Mitarbeit der Eltern ist in vielen Bereichen unerlässlich und notwendig, da die Eltern den Kindergarten selbst verwalten. Dabei werden die Aufgaben wie Verwaltungs-, Finanzierungs-, Personal- und Pädagogikfragen aufgeteilt. So findet jede Familie ihren Platz, um sich mit ihrem Können und Wissen einzubringen.

Marmeladenetiketten kleben
Verkauf auf dem Erdbeerfest
Renovierung Garderobenbereich

Das heißt für Eltern aber nicht nur Zeit zu investieren und Verantwortung zu übernehmen, sondern auch „näher dran“ zu sein am Kindergartenalltag und diesen aktiv mitgestalten und mitbestimmen zu können. Dadurch entsteht nicht nur bei den Kindern sondern auch unter den Eltern ein besonderes Gemeinschaftsgefühl, das oft auch über die Kindergartenzeit hinaus anhält.

Ämter bei den Hoppelhasen

Um die anfallenden Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen, übernimmt jede Familie ein „Amt“ bei den Hoppelhasen. Die Ämter sind im Bereich der AG Abläufe (Haus-/Gartenpflege, Wocheneinkauf, Gartenprojekte mit den Kinder usw.), der AG Kommunikation (Planung von internen und externen Veranstaltungen, PR usw.), der AG Pädagogik (Schnittstelle zw. Team und Eltern, Planung der päd. Arbeit im Kindergarten mit dem Team) oder der AG Finanzen /Personalmanagement (alles was mit Finanzen und Personal zu tun hat). Die Vielzahl der Ämter und ihrer Ansprüche ermöglicht allen Familien, eine Aufgabe zu finden, die ihrem Interesse, Wissen und auch ihrem persönlichen zeitlichem Budget entspricht.

Folgende Ämter werden aktuell von den Eltern ausgeübt:

Download Ämterliste / Ämterbeschreibung

Elterndienste zur Unterstützung des pädagogischen Teams

Krankheitsbedingte Ausfälle im pädagogischen Team, oder zusätzlicher Betreuungsbedarf (z. B. bei Ausflügen) werden von den Eltern übernommen. Um dabei für eine gerechte Verteilung zu sorgen, wird monatsweise ein Elterndienstkalender erstellt. Jede Familie wird in der Regel zweimal pro Monat für einen halben Tag zur Bereitschaft eingeteilt und kann für die Planung Präferenzen angeben. Eltern sind im Elterndienst nur als Hilfskräfte für das pädagogische Team tätig, müssen also keine Gruppenleitung übernehmen.

Mitarbeit bei Verkaufsständen und Sonderveranstaltungen

Zur besseren Finanzierung und zur öffentlichen Präsentation haben die Hoppelhasen traditionell einen Stand auf dem Esslinger Erdbeerfest (Marmeladen- und Kuchenverkauf) und einen zum Adventsverkauf im Dezember auf der Inneren Brücke in Esslingen (Plätzchen- und Kuchenverkauf).

Außerdem veranstalten wir einen jährlich einen Kindersachenmarkt im großen Hoppelhasen-Garten. Bei diesen Veranstaltungen bringen sich alle Familien durch Kuchenspenden und die Übernahme von Verkaufsschichten bzw. der Mithilfe bei Auf- und Abbau ein.

Haus- und Gartenwochenenden

Im Frühjahr und im Herbst werden jeweils an zwei Samstagvormittagen gemeinschaftlich von den Eltern die anfallenden Arbeiten in Haus und Garten erledigt (z. B. Großputz der Räume, Sonnensegel auf-/abbauen, Sandkasten und Hackschnitzel auffüllen). Jede Familie muss an mindestens zwei Terminen pro Jahr mithelfen. Kinder und Geschwisterkinder können zu den Terminen mitgebracht werden.

Wäsche waschen /Spielzeug reinigen

Die anfallende Wäsche (v. a. Hand- und Geschirrtücher) wird immer freitags von einer Familie mitgenommen und montags wieder gewaschen in den Kindergarten gebracht. Dazu wird jede Familie ca. 2 Mal/Jahr eingeplant. Bei Bedarf werden auch andere Textilien/Spielzeuge unter den Eltern zum Waschen verteilt.

Elternabende / Mitgliederversammlungen

Regelmäßig finden gruppenübergreifende Elternabende statt, bei denen wichtige Themen rund um den Kindergarten diskutiert und abgestimmt werden. Dort werden auch Arbeitsgruppen aus interessierten Eltern gebildet, die AG-übergreifende Projekte (wie z. B. Gartenneugestaltung) organisieren. So hat jede Familie die Möglichkeit ihre Vorstellungen aktiv in den Entscheidungsprozess einzubringen.

Gesundheitsbescheinigung und Wiederzulassung

2020-09-10-Gesundheitsbestätigung-Erklärung-Sorgeberechtigte.pdf

2020-09-10_Wiederzulassung-in-Gemeinschaftseinrichtungen.pdf